- Startseite
- Blogs
- lexikon
- Holzverbindungen
Holzverbindungen
Möglicherweise denkst du: „Das ganze Möbelstück aus einem Stück Massivholz – das wäre am Besten!“. Doch das funktioniert nur bei kleineren Gebrauchsgegenständen, wie zum Beispiel Schneide- oder Brotzeitbrettern und wäre bei Möbelstücken aus verschiedenen Gründen gar nicht möglich. Zum einen ist diese ungeheure Masse an dicken Stämmen gar nicht vorhanden, um daraus Tische aus Massivholz, Hocker aus Massivholz oder Regale aus einem Stück zu schnitzen oder zu fräsen. Zum anderen würde das Naturmaterial reißen und das Möbelstück bei Belastung brechen. Hochwertige Holzverbindungen sorgen also für mehr Stabilität und sind daher nicht etwa notwendiges Übel, sondern sogar Qualitätsmerkmal!
Die wichtigsten Holzverbindungen im Handwerk
Seit der Mensch mit Holz arbeitet, beschäftigt er sich mit Holzverbindungen. Das vorhandene Material soll ja möglichst effizient genutzt werden. Und je nach Wuchsrichtung hohen Belastungen standhalten. Die einfachste Lösung, die jeder kennt, ist der Einsatz von Schrauben oder Nägeln. Leider ist diese Methode in der Regel weder ästhetisch noch langlebig. Metallwinkel? Eine eher laienhafte Methode, die aber aus Kostengründen auch in der industriellen Herstellung oft angewandt wird. Dagegen ist die Verleimung eine unauffällige Holzverbindung, die – fachmännisch an der richtigen Stelle ausgeführt – enorm haltbar ist. Auch der Flachdübel ist ein modernes und hochwertiges Hilfsmittel, um zusätzliche Stabilität zu schaffen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Zinken und Zapfen als solide Holzverbindungen bewährt, die auch bei den Möbeln aus der Anton Doll Holzmanufaktur zum Einsatz kommen.
Holzverbindungen für Zimmerer und Schreiner
Im Zimmererhandwerk werden von alters her grobe Verzapfungen als Holzverbindung hergenommen. Holznägel aus Eichenholz, die später quellen, sichern die Verzapfung zusätzlich und nehmen Zugkräfte auf. Diese dicken Holznägel können sowohl rund als auch eckig sein. Je nach Form nennt man sie dann Rund- oder Kantzapfen.
Zapfen und Zinken für Tische, Regale und Hocker
Auch im Schreinerhandwerk arbeitet man mit Zapfen. Jedoch weitaus filigraner und passgenauer, da die Möbelstücke Belastungen von vielen Seiten ausgesetzt sind. Zudem stabilisiert nicht die Schwerkraft, wie sie es bei einem Dachstuhl tut. Bei Rahmenwerken etwa arbeitet der Tischler mit Gabelzapfen, auch Schlitzzapfen oder Scherzapfen genannt. Hier wird ein mittig offener Schlitz am Kopf des einen Bauteils geschaffen. Am anderen Teil wird das Ende so bearbeitet, dass es genau in den Schlitz passt. Setzt man die Werkstücke im 90-Grad-Winkel aufeinander und verleimt sie, entsteht eine dauerhafte Holzverbindung. Bei Fenstern, Stühlen, Betten oder Schranktüren findet man sie oft. Im traditionellen Handwerk wird die Drehachse durch verleimte Holznägel versteift, heute verwendet man einseitig unsichtbare Holzdübel.
Ist der Zapfen solch einer Holzverbindung nur einseitig ausgeführt, spricht man von Ecküberblattung. Geschieht die Verbindung mittig bei einem Brett, lautet der Fachausdruck Kreuzüberblattung.
Schwalbenschwanzzinken: eine klassische Holzverbindung
Auch die Arbeit mit Zinken ist eine bewährte Methode, um im Möbelbau Bauteile zusammenzufügen. Vor allem bei Vollholzflächen: Hier kommt es zu einer Verzahnung durch die Zapfen. Zwei flache Massivholzteile – wie etwa Wangen, Vorder- und Rückteil einer Schublade oder eines Korpus’ – werden so rechtwinklig verbunden. Dadurch werden die Leimflächen vergrößert – und es hält besser. Gleichzeitig können die einzelnen Bauteile quellen und schwinden, ohne dass sich das Werkstück lockert. Sind die Zapfen keilförmig, spricht man von Schwalbenschwanzzinken. Dies sind echte Klassiker des Schreinerhandwerk, die durchaus optisch ansprechend sind. Sind diese mehrfach gezackt, nennt man sie „Tannenbaumverzapfung“.
Holzverbindungen ohne Schrauben, Nägel und Winkel
Neben dieser bewusst sichtbaren Zinkung gibt es die verdeckte Variante der Gehrungszinken, wo die Holzverbindung von außen unsichtbar ist. Daneben existieren noch zahlreiche andere Zinkenformen, die je nach Einsatzgelegenheit und Belastung angewandt werden. Teilweise sind es echte Zeitzeugen der Handwerkskunst: Traditionell fertigt der Tischler sie mit Säge und Stechbeitel per Hand.
Flachdübel, oder „Lamello“ – eine pfiffige Holzverbindung
Fräsen ist übrigens notwendig bei einer relativ modernen Holzverbindung, bei der ein Massivholzbrett stumpf auf eine Fläche aufgesetzt wird: Flachdübel. Kleine Helferlein, meist ovale Plättchen, die auch „Lamellos“ genannt werden. Dabei werden mit einer speziellen Fräsmaschine im Handumdrehen beidseitig mehrere Schlitze gefräst, in die mit Leim bestrichene Flachdübel gesteckt werden. Zusammenstecken – fertig! Eine erstaunlich simple und haltbare Holzverbindung, die inzwischen auch Heimwerker schätzen.
Leimen ist im Möbelbau unverzichtbar – und enorm haltbar
Eine der wichtigsten Holzverbindungen im Möbelbau ist sicherlich die Holzverleimung. Die Ursache: Moderne Klebstoffe sind enorm leistungsfähig. Gleichzeitig stehen Möbelbauern heute Maschinen zur Seite, die eine Verleimung unter hohem Pressdruck möglich machen. Gerade das Heißleimverfahren ermöglicht eine solide Verbindung vom Massivholzteilen – gleichzeitig ist die Formaldehydbelastung sehr gering.
Bei Massivholztischplatten, Regalbrettern oder großen Schneidbretter aus Massivholz ist eine qualitativ hochwertige Verleimung gefragt. Nicht nur, um größere Holzflächen zu schaffen: Durch die Verbindung von unterschiedlichen Faserrichtungen beugt man Verzug des Holzes vor, wodurch es deutlich stabiler und langlebiger wird. Wir verwenden für unsere hochwertigen Möbeln selbstverständlich ausschließlich vollkommen schadstofffreien Holzleim.
Wird das Möbelstück nicht lackiert, sondern nur mit Naturöl behandelt, zeigt sich die Qualität: wunderschönes Massivholz ohne störende Schrauben oder Winkel. Genau das ist unser Anspruch an die „Lieblingsstücke fürs Leben“ aus der Anton Doll Holzmanufaktur.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
- Welche Holzverbindungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Holzverbindungen. Man unterteilt sie grundsätzlich in mehrere Kategorien. Die erste Kategorie bilden Stoß, Gehrung und Überblattung, bei denen die Holzverbindung geklebt wird. Nutverbindungen und Falzverbindungen sind ebenfalls traditionelle Holzverbindungen, ebenso wie die Zapfenverbindung. Besonders beliebt ist auch die Verbindung zweier Holzteile durch die Zinkenverbindung.
- Was ist ein Schwalbenschwanz im Handwerk?
Die Schwalbenschwanzverbindung ist im Handwerk eine traditionelle Holzverbindung. Insbesondere im Möbelbau kommt sie häufig zum Einsatz. Die Schwalbenschwanzverbindung ist eine überaus stabile Holzverbindung, die auch optisch sehr schön ist. Durch die schräge Verzahnung werden die Holzbauteile miteinander verbunden.
WEITERE ARTIKEL
Service
Suchen
Kontakt
Terms of Service
Lexikon
Holzarten
Wohnratgeber
Impressum
Datenschutz
Widerrufsbelehrung
Lieferbedingungen
AGB
Über Uns
Presse
Unsere Philosophie
Laden in München
Einzelhandel
Dropshipping
OEM
Affiliates
Marketingkooperationen
Kontaktieren Sie uns
Über uns
In unserer Holzmanufaktur verschmelzen Handwerk und Design zu qualitativ hochwertigen Holzprodukten. Jedes Stück ist handgefertigt, umweltfreundlich und individuell anpassbar, um den persönlichen Stil und Bedürfnisse unserer Kunden perfekt widerzuspiegeln.